@Nike_Leonhard Solche Aussagen sind leider ein Zeichen, dass solche Leute mittlerweile immer häufiger aus ihren Löchern kriechen und offen sagen, was sie wohl schon immer gedacht haben. (Gleichzeitig werden sie natürlich darüber heulen, dass man ja nichts mehr sagen dürfe).
The European Space Agency invited me to their mission control centre in Germany to find out what it takes to be a Satellite Operations Engineer working on their new Earth observation satellite, BIOMASS.
@jkruse_de@linkplay ich bin manchmal froh, dass ich gar nicht das Geld habe, um was anlegen zu können :D Aber ich habe angeregt durch ein Gespräch mit einem Freund diese Frage gestellt. Er hat sich dabei "ertappt", kurz den Gedanken gehabt zu haben, Rheinmetall Aktien zu kaufen, als das mit der Aufrüstung losging. Er hat mir auch einen Betrag genannt, den er "gewonnen" hätte. Aber er hat es eben nicht getan... Obwohl sicher viele andere profitierten.
@SheDrivesMobility@jkruse_de@linkplay Ich würde nie mein Geld in Rüstung stecken. Aber ja, als ich geerbt habe, habe ich mir viele Gedanken gemacht, wie ich es verantwortungsbewusst anlegen solle. (was letztendlich ein Luxusproblem ist, wenn man realisiert, dass viele Menschen um einen herum wirklich wenig zum Leben haben)
@SheDrivesMobility Ab wann steht eine Geldanlage dem Ziel von Klimaschutz und Diversität "entgegen"? OK, BP und Tesla Aktien kein thema... aber wie bewertest du persönlich gestreute sachen wie MSCI World ETF oder Dow Jones Global Sustainability ETF? Am Ende wir die Maschine damit ja auch irgendwie gefüttert, oder? (Ich will hier bloß nichts relativieren, ich will tatsächlich ein Gespräch eröffnen, weil mich das schon länger beschäftigt...)
@MeierSchulze Gestern hätte mich fast ein Radfahrer gerammt, der an einer T-Kreuzung von rechts kommend das Rotlicht missachtete und lieber mit seinem parallel fahrenden Kumpel sprach, anstatt zu schauen, ob da jemand auf dem Radweg von links kommt ...
@briankrebs I've got one basic rule: When I receive a mail that could or could not be phishing, I visit their page, login and check from there. I recently got a message from Dropbox telling me that there are problems with my credit card - and it really looked phishy. Luckily after logging in there I saw the same message.
I really don't understand why companies often don't refer to their pages to validate the mail from there.
I recently received an email that at first glance appeared to be a well-crafted phishing message, warning that my Microsoft Entra ID was going to expire in a month if I didn't make a purchase. The only piece of information in the message was my supposed Entra ID.
After checking with Microsoft it appears this automated message is legitimate, and it is in reference to a Microsoft Teams trial account I created for a day and then abandoned. But apart from the Entra ID, which isn't mentioned in any prior communications from Microsoft, there is zero context for the user.
How hard would it be for Microsoft to include just a tiny bit more information in each message? Like, "Hey, this message is about an account created 5 years ago, for Teams" or something. Otherwise these marketing messages train users to fall for phishing scams.
Manche Einwände sind einfach lächerlich. Die "Anti-Gender-Initiative" ist im letzten Jahr wegen zu wenigen Unterschriften gescheitert. Dann hat sie dagegen geklagt, weil sie meinte, dass die Stadt Volksbegehren unmöglich mache und dafür sorge, dass diese nicht erfolgreich sein können (was nicht stimmt, denn es gibt viele erfolgreiche Volksbegehren). Und dann kam noch die Beschwerde, dass die Unterschriftensammlung in einem schlechten Zeitraum gefallen sei. Allerdings wird der Zeitraum durch die Initiative selber bestimmt. Ich kann mich noch beim Radentscheid daran erinnern, dass wir das sehr genau geplant hatten, wann welche Stufe erfolgen würde.
Da kann man dann auch gut sehen, dass es möglich ist, ein Volksbegehren erfolgreich durchzuführen - und dass man auch den Entscheid gewinnen kann. Die Quoren sind so gewählt. dass nur Dinge durchkommen, die wirklich vielen Menschen in Hamburg wichtig sind. Und wenn man "Unser Hamburg – Unser Netz" als Beispiel nimmt, sieht man, dass man auch dann Volksentscheide gewinnen kann, wenn man nicht nur die vereinte Politik, sondern auch alle Hamburger Medien (von Print bis Radio) gegen sich hat.
Die Achtziger waren auch ein Jahrzehnt der inhaltlich komplett unverstandenen Lieder.
Beispiele: "Luka" (Thema Kindesmisshandlung, aber als Kuschelrock verkauft), "Vamos a la playa" (Thema Umweltverschmutzung/Atomkrieg, lief als Italo-Disco-Sommerhit) und bestimmt fallen euch auch noch welche ein.
@grindcrank "Where the wild roses grow" (1995, also etwas außerhalb der Periode, zum Thema aber passend) handelt um den Mord an einer Frau - und war nicht nur auf der normalen "Bravo Kuschel Rock", sondern auch auf deren Jahressampler, der besten Liebeslieder.
Bezüglich "Luka": Ich dachte immer, dass es um Missbrauch gegen Frauen geht, nicht gegen Kinder. (als ich den Text das erste Mal richtig verstanden habe, musste ich auf alle Fälle auch richtig schlucken)
@grindcrank Ich muss gerade an einen Titel denken, der in der Anfangszeit von radio ffn häufiger gespielt wurde: "Face To Face" von "Goodbye Mr. Mackenzie". In dem Lied geht es um eine Massenvergewaltigung einer Frau - und da die Frau danach schwanger wird, werden die Täter freigesprochen.
Ich frage mich, wie viele Menschen damals tatsächlich auf den (heftigen) Text gehört haben.
Ich habe mich im Rahmen unseres 80s80 Original-Podcast “The Story of Neue Deutsche Welle” mit ihm über das Lied unterhalten. Und da hat Joachim Witt erklärt, dass es um eine leichte Art des Burnouts gehe, quasi einer Vorstufe. Das lyrische Ich ist im Song wegen Schizophrenie auf dem Weg in eine psychiatrische Klinik. Wirklich alles andere als leichte Kost für die Hörer.
Es ist einfach nur bitter, wie Jahrzehnte der Annäherung & die Errungenschaften von Schengen für eine Handvoll Populismus & Symbolpolitik aufgegeben werden. Ich habe in meiner Kindheit Stundenlang an dieser Grenze gestanden. Was für ein Rückschritt. 😢
@kattascha Es ist insbesondere beschämend, weil es reine Symbolpolitik ist und die Zahlen ganz klar aufzeigen, dass keine "Krise" besteht. Augenscheinlich will die Politik hier von den wahren Krisenherden ablenken.