@tagesschau
„Verlor den Kontakt zur Rakete“ ist gut
Conversation
Notices
-
H.Lunke & Socke (hlunke@darmstadt.social)'s status on Friday, 07-Mar-2025 07:13:10 CET H.Lunke & Socke
-
Michael Vogel (heluecht@pirati.ca)'s status on Friday, 07-Mar-2025 07:13:06 CET Michael Vogel
@ff7 @HLunke @tagesschau Vorweg: Ich bin kein Elon-Fanboy, aber ich muss trotzdem ein paar Dinge klarstellen.
Heutige Raketen der allermeisten Hersteller werden nur einmal verwendet und stürzen nach getaner Arbeit ins Meer, bzw. verglühen in der Atmosphäre - was beides schlecht für die Umwelt ist.
Sollte das Starship-Konzept klappen, würde dies dazu führen, dass dies nicht mehr der Fall wäre und dementsprechend die Umwelt geschont würde.
-
H.Lunke & Socke (hlunke@darmstadt.social)'s status on Friday, 07-Mar-2025 07:13:08 CET H.Lunke & Socke
@ff7 @tagesschau
Und die CO2 Einsparungen -
ff7 (ff7@freiburg.social)'s status on Friday, 07-Mar-2025 07:13:09 CET ff7
@HLunke @tagesschau ich möchte lieber nicht ausrechnen, was man mit dem verfeuerten Geld hätte alles Gutes unterstützen können.
-
Michael Vogel (heluecht@pirati.ca)'s status on Friday, 07-Mar-2025 07:47:41 CET Michael Vogel
@ff7 @HLunke @tagesschau Das Space Shuttle war ein komplett anderes Konzept. Zum einen waren nicht alle Teile wiederverwendbar, der große Treibstofftank verglühte z.B. in der Atmosphäre. Außerdem wurden Feststoffbooster eingesetzt, die alles andere als sauber verbrennen. Und schlussendlich musste der Orbiter nach jedem Flug sehr aufwendig für den nächsten Flug vorbereitet werden.
Die Probleme des Space Shuttles lagen an der damaligen Sicherheitskultur der NASA, nicht aber an der grundsätzlichen Idee der Wiederverwendbarkeit.
-
H.Lunke & Socke (hlunke@darmstadt.social)'s status on Friday, 07-Mar-2025 07:47:42 CET H.Lunke & Socke
@heluecht @ff7 @tagesschau
Das hatten wir halt schon mal, nannte sich Space Shuttle und war am Ende weder umweltfreundlicher noch kostengünstiger.Wie das ausgegangen ist wissen wir ja auch alle.
-
Urwumpe (urwumpe@hessen.social)'s status on Friday, 07-Mar-2025 10:07:46 CET Urwumpe
@heluecht @ff7 @HLunke @tagesschau Das Problem ist eher, dass man das Gesamtsystem leicht aus dem Auge verliert. Die Rakete fliegt eben nicht alleine, alle Bodensysteme muss man mitberücksichtigen. Das war auch dann das, was beim Space Shuttle die meisten Kosten verursacht hat, insbesondere die Gebäude und Startrampen vom KSC, die man nach Apollo wiederverwendete. Das Space Shuttle sah 1971 in Bonn noch viel besser aus.
-
Michael Vogel (heluecht@pirati.ca)'s status on Friday, 07-Mar-2025 10:07:46 CET Michael Vogel
@ff7 @HLunke @urwumpe @tagesschau Das Space Shuttle war ein übler Kompromiss zwischen der NASA und dem Verteidigungsministerium. Dessen Anforderungen zwangen die NASA dazu, den Orbiter größer und größer werden zu lassen. Ebenso hatte das Verteidigungsministerium eine Möglichkeit gefordert, dass der Orbiter starten und nach genau einem Orbit wieder landen können müsste - was zusätzliche Probleme bereitete (und was in der Praxis nie getan wurde).
-