bartle
  • Login
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. feb (feb@loma.ml)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:43 CEST feb feb
    Please Don’t Share Our Links on Mastodon


    What? Trotzdem, euch allen einen guten Start in den schönsten Donnerstag der Woche.
    Please Don’t Share Our Links on Mastodon: Here’s Why!

    In conversation about a year ago from loma.ml permalink
    • z428 (z428@loma.ml)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:42 CEST z428 z428
      in reply to
      • jakob
      • hamiller_friendica
      @jakob Spontane Idee: Erzeugung von Previews geschieht im Client, der postet, und das Preview wird als Struktur im Post mitgeführt, und ein Server geht keinesfalls los, Links in förderierten Posts automatisch zu besuchen. Das würde hier schon viel helfen. Beides hätten man in AP in der Spezifikation festschreiben können. Aber zu diesem ganzen Themenbereich hab ich dort nicht wirklich viel Brauchbares gefunden. Warum dem so ist, dazu hab ich nur sehr garstige subjektive Meinungen, die hier nicht helfen.
      @hamiller_friendica @feb
      In conversation about a year ago permalink
    • sascha (sascha@loma.ml)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:42 CEST sascha sascha
      in reply to
      • z428
      @z428 Das hört sich nach einen guten Ansatz an. Die Preview könnte sogar ein kleines JPEG Bild sein das beim Beitrag mitgeschickt wird. Aber da bräuchte es halt ein AP Protokoll das kontnuierlich aktiv weiter entwickelt wird, was ich derzeit nicht sehe.
      In conversation about a year ago permalink
    • sascha (sascha@loma.ml)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:42 CEST sascha sascha
      in reply to
      • Michael Vogel
      • sascha
      @heluecht Was denkst Du persönlich und auch als Entwickler zu dem Thema?
      In conversation about a year ago permalink
    • jakob (jakob@soc.schuerz.at)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:43 CEST jakob jakob
      in reply to

      @feb
      Und betrifft eh nur Mastodon.
      Auf Friendica bin ich also safe, wenn ich Links wie diesen einstelle:
      news.itsfoss.com/mastodon-link…

      Oder wollen sie damit ausdrücken, dass sie das Fediverse nicht gut verstanden haben?
      Kann auch sein... das passiert mit der Mastodon-Brille leicht einmal.

      Andererseits... wenn eine Instanz ein Vorschaubild holt, könnte es das ja auch gleich weiter verteilen. Das sollte die Last auf den Quellservern deutlich verringern.

      In conversation about a year ago permalink
    • feb (feb@loma.ml)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:43 CEST feb feb
      in reply to
      • jakob
      @jakob Wenn ich es richtig verstanden habe, dann liegt die Herausforderung darin, dass die Last zeitlich nicht verteilt wird. Kommen neue Beiträge auf einer Masto Instanz an, dann erfolgt ein unmittelbarer der Zugriff auf die Ursprungsquelle. Und das tausendfach.
      Die Daten werden auch nicht einfach nur durch einen Proxy geleitet und zur Laufzeit angezeigt, sondern vollständig gecached. Du hast also immer eine tausendfache Kopie des Originals auf den Nodes herumliegen.
      Das ist gut, wenn du sie lokal ausliefern willst, ist aber natürlich fatal, wenn ein Beitrag von einer Person verteilt wird, der viele Follower hat und damit viele noch nicht bekannte Server animiert eine Kopie zu erzeugen. Kommt diese Kopie von dem sendenden Server, dann muss der unter der Last in die Knie gehen.
      In conversation about a year ago permalink
    • z428 (z428@loma.ml)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:43 CEST z428 z428
      in reply to
      • jakob

      @feb Das ist der Effekt, von dem jwz schon vor etlicher Zeit unter dem Schlagwort "Mastodon Stampede" berichtet hat ... und aus meiner Sicht leider nicht auf Mastodon beschränkt, sondern eher Konsequenz dieser Art, wie förderierte Netze mit Myriaden von autarken Instanzen ohne etwa gemeinsamen Cache, gemeinsames Verständnis für Datenhaltung, Vorschaubilder, ... funktionieren. Da bräuchte es architektonische Verbesserungen.

      @jakob

      In conversation about a year ago permalink
    • hamiller_friendica (hamiller_friendica@anonsys.net)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:43 CEST hamiller_friendica hamiller_friendica
      in reply to
      • jakob
      • z428

      @z428 Den grundlegenden Effekt gibt es aber schon sehr lange, hat sich sogar einen Eintrag in der Wikipedia verdient.

      Slashdot effect

      @jakob @feb

      In conversation about a year ago permalink
    • z428 (z428@loma.ml)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:43 CEST z428 z428
      in reply to
      • jakob
      • hamiller_friendica
      @hamiller_friendica Ja. Das ist ja das Schlimme. Im Fediverse ist das irgendwie billigend in Kauf genommen worden, obwohl man es hätte lösen können... oder vielleicht müssen.
      @jakob @feb
      In conversation about a year ago permalink
    • jakob (jakob@soc.schuerz.at)'s status on Saturday, 04-May-2024 13:27:43 CEST jakob jakob
      in reply to
      • z428
      • hamiller_friendica

      @z428 @hamiller_friendica @feb

      Hätte man?
      Gemeinsame Chaches klingen in dem Zusammenhang schon interessant.

      Vielleicht könnte es eine gute Idee sein, ein föderiertes CDN für Fediverse-Instanzen zu entwickeln. Durch einen monatlichen Obolus kann ich als Admin meine Instanz dort mit aufnehmen.
      Genossenschaftliche Organisation und rein nur Chaching für solche Angelegenheiten.
      Ev. wäre da auch Fulltextsearch anzuhängen... so wie es Sepiasearch für Peertube und ein ganz ähnliches Suchservice für Mobilizon gibt.

      In conversation about a year ago permalink
    • Michael Vogel (heluecht@pirati.ca)'s status on Saturday, 02-Nov-2024 02:47:08 CET Michael Vogel Michael Vogel
      in reply to
      @feb Wir holen pro Server einmal die Vorschaudaten. Die Bilder werden nicht gespeichert, sie werden so zum User geschickt, dass die Daten im Browser gecacht werden. Wir speichern aber nicht die Bilder selber, denn dann würden die Systeme massiv mehr Platz benötigen.
      In conversation about 7 months ago permalink

Feeds

  • Activity Streams
  • RSS 2.0
  • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

bartle is a social network. It runs on GNU social, version 2.0.1-beta0, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All bartle content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.