bartle
  • Login
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. Robyn :antifa: (necrosis@chaos.social)'s status on Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:00 CET Robyn :antifa: Robyn :antifa:
    in reply to
    • Anatol Stefanowitsch

    @astefanowitsch Interessant. Danke für die Info. 😃 👍

    In conversation Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:00 CET from chaos.social permalink
    • Mensch, Marina (energisch_@troet.cafe)'s status on Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:00 CET Mensch, Marina Mensch, Marina
      in reply to
      • Anatol Stefanowitsch

      @necrosis @astefanowitsch deswegen nennen wir Söder jetzt "die Söderin" oder ganz neutral "das Söder" oder noch besser "das Söderl" - eben ganz bayrisch. Wir halten es mit den Traditionen hier in #Bayern. Das -in oder verkleinernde -l wird Söderl nimmer los. Das bleibt.

      In conversation Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:00 CET permalink
    • phranck :anarchoheart1: (phranck@chaos.social)'s status on Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:00 CET phranck :anarchoheart1: phranck :anarchoheart1:
      in reply to
      • Mensch, Marina
      • Anatol Stefanowitsch

      @energisch_ @necrosis @astefanowitsch Und die Steigerungsform von Söderl ist Söderli? 🤣

      In conversation Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:00 CET permalink
    • Robyn :antifa: (necrosis@chaos.social)'s status on Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:05 CET Robyn :antifa: Robyn :antifa:
      in reply to
      • Anatol Stefanowitsch

      @astefanowitsch ich höre von der Sache mit den Nachnamen zum ersten Mal. Hast du da ein Beispiel?

      In conversation Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:05 CET permalink
    • Anatol Stefanowitsch (astefanowitsch@mastodon.social)'s status on Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:05 CET Anatol Stefanowitsch Anatol Stefanowitsch
      in reply to

      @necrosis https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Familiennamen#Weibliche_Endung (unter „Weibliche Endung“).

      In conversation Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:05 CET permalink

      Attachments

      1. No result found on File_thumbnail lookup.
        Deutsche Familiennamen
        Die deutschen Familiennamen haben sich im deutschsprachigen Raum seit dem 12. Jahrhundert schrittweise durchgesetzt. So wurden erst 1875 im Deutschen Reich die Standesämter eingeführt und die vorhandenen Namen festgeschrieben. Seitdem trägt jeder Deutsche einen Vornamen, eventuell einen Zwischennamen und den Familiennamen, und zwar in dieser Reihenfolge. In einigen deutschen Mundarten steht der Familienname vor dem Vornamen an erster Stelle. Historische Entwicklung Im 9. Jahrhundert wurde erstmals in Venedig ein Familienname vererbt. Diese Sitte breitete sich im 10. Jahrhundert von dort nach Norditalien und Südfrankreich aus. Im 11. Jahrhundert gelangte der Brauch nach Katalonien und Nordfrankreich, im 12. Jahrhundert nach England und in das Gebiet der Schweiz. Danach wurde der Gebrauch eines festen Familiennamens in den west- und süddeutschen Städten üblich. Anfang des 15. Jahrhunderts waren Familiennamen überall im deutschen Sprachraum anzutreffen, aber nicht durchgehend. Der Familienname konnte noch wechseln, beispielsweise bei Wegzug oder aufgrund neuer Berufstätigkeit. Während der Adel seit der Erblichkeit der…
    • Anatol Stefanowitsch (astefanowitsch@mastodon.social)'s status on Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:07 CET Anatol Stefanowitsch Anatol Stefanowitsch

      Ein Bundesland, in dessen Dialekt die Nachnamen von Frauen mit der weiblichen Nachsilbe markiert werden, will also das Gendern verbieten.

      In conversation Wednesday, 13-Dec-2023 19:13:07 CET permalink

Feeds

  • Activity Streams
  • RSS 2.0
  • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

bartle is a social network. It runs on GNU social, version 2.0.1-beta0, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All bartle content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.