Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne per Satellit SDO, hier mal wieder mit einkopiertem Bild der Erde zum Größenvergleich.
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO, heute mal wieder in mehreren Wellenlängen kombiniert und daher richtig bunt.
Übrigens: Man kann sich die Krümmung des Universums wie ein dreieckiges Stück Mandarinenkuchen auf einem leicht abgerundet viereckigen Teller auf einer flachen Tischplatte vorstellen. (Bringt aber auch nichts.)
Falls jemand aktuelle Bilder der Mars-Rover vermisst, wie wir sie ja sonst öfter mal hier zeigen: Der Mars ist zwar unser Nachbarplanet auf der „Außenbahn“, aber er braucht im Vergleich zur Erde doppelt so lange für eine Umkreisung der Sonne. Deshalb steht er zurzeit von uns aus gesehen genau hinter der Sonne und daher ist gegenwärtig keine Datenübertragung möglich. https://mars.nasa.gov/news/9512/nasas-mars-fleet-will-still-conduct-science-while-lying-low/
Übrigens: Die Eismonde von Jupiter und Saturn kann man sich annäherungsweise wie in dieser aufwendigen Visualisierung vorstellen. Oben eine entfernt an Schlagsahne erinnernde kryovulkanisch erzeugte Eiskruste und darunter einen mächtigen Ozean aus Kaffee. Fachleute halten daher eine nähere Untersuchung mit Raumsonden vor Ort durchaus für lohnenswert.
Auf der Sonne geht es gerade mal wieder ziemlich spektakulär zu. Und damit guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild übermittelt vom Satelliten SDO.
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem Bild der Sonne. Da die Webseite des Satelliten SDO irgendwie nicht erreichbar zu sein scheint, hier vom Satelliten SOHO aufgenommen.
Übrigens: Kosmische Wolken bestehen aus winzigen Gas- und Staubteilchen, die sich trotz ihrer geringen Größe gegenseitig anziehen und so neue Sterne formen. Diesen Prozess der Agglomeration kleinster Partikel haben wir hier in einer aufwendigen Visualisierung ebenso stark vergrößert wie edukativ vereinfacht dargestellt.