bartle
  • Login
  • Public

    • Public
    • Network
    • Groups
    • Popular
    • People

Conversation

Notices

  1. mcscx2old (mcscx2old@status.vinilox.eu)'s status on Thursday, 17-Nov-2016 22:10:20 CET mcscx2old mcscx2old
    Wenn man auf einem Server-Rechner VMware ESXi installieren wuerde, und darauf 2 #Windows-Server-VMs, waere es dann ok, die Image-Dateien auf ein RAID5-System zu legen?
    Ein IT-Azubi moechte das in seinem Pruefungsprojekt so machen. Ich selbst halte #RAID5 aus Performancegruenden fuer keine gute Idee dafuer und wuerde dafuer RAID1 nehmen. Er moechte aber seine Arbeit so lassen, um nicht alles Moegliche umschreiben zu muessen.
    Nun ist die Frage: Bin ich da zu altmodisch und ist heute RAID5 fuer "Systempartitionen" ok, weil man in der Praxis keinen grossen Unterschied merken wuerde? Was meint ihr?
    In conversation Thursday, 17-Nov-2016 22:10:20 CET from status.vinilox.eu permalink
    • mcscx2old (mcscx2old@status.vinilox.eu)'s status on Thursday, 17-Nov-2016 23:55:26 CET mcscx2old mcscx2old
      • Kromonos
      @kromonos vielen Dank. So seh ichs auch.
      RAID5 ist ja durchaus aufwendig: um 1 neuen Block zu schreiben muessen offenbar erst 2 Bloecke gelesen werden, dann kann der neue Pruefbits-Block errechnet werden, und dann muessen 2 Bloecke (der neue Pruefbits-Block und der neue Datenblock) geschrieben werden.
      Schon interessant.

      RAID1 braeuchte gar nix zu lesen und auch keine Pruefbits zu berechnen sondern nur 2x den zu schreibenden Block zu schreiben.
      In conversation Thursday, 17-Nov-2016 23:55:26 CET permalink
    • mcscx2old (mcscx2old@status.vinilox.eu)'s status on Friday, 18-Nov-2016 01:22:56 CET mcscx2old mcscx2old
      • ka’imi
      @kaimi dev0 (aka /dev/null) schreibt sogar noch schneller :p
      In conversation Friday, 18-Nov-2016 01:22:56 CET permalink
    • mcscx2old (mcscx2old@status.vinilox.eu)'s status on Friday, 18-Nov-2016 16:43:23 CET mcscx2old mcscx2old
      • Kromonos
      @uvolmer es handelt sich um ein "halb-reales" Abschluss-Projekt fuer eine Pruefung als Fachinformatiker. Moeglicherweise wird dieser Server irgendwann wirklich realisiert, dann koennte man uber RAID5 nachdenken, wenn bessere Ausnutzung der Kapazitaet die Praeferenz ist. Aber fuer die Pruefung wuerde ich es so machen, wie die Pruefer es sicherlich hoeren wollen, naemlich nicht RAID5. Weil da eben vor dem Schreiben zuerst alte Bloecke gelesen werden muessen, damit der Block mit den Pruefbytes ueberhaupt erst errechnet werden kann. Es sind 2 Windows-Server in den VMs, die auf dem RAID5 zu liegen kaemen. Ein AD-DC und ein Terminalserver. Da wuerde ich von der Planung her nicht auf RAID5 gehen. Denn auf Laufwerk c: ist die Registry, die ActiveDirectory-Datenbank, die Auslagerungsdatei, usw.
      Wenn man in der Praxis einen RAID5-Controller erwischt, der trotz der prinzipellen Performancenachteile immer noch schneller mit RAID5 ist, vielleicht ist dann eher RAID10 schlecht implementiert, oder es gibt andere Faktoren wie Cache, Blockgroesse, ob eher innen oder eher aussen auf der Festplattenscheibe geschrieben wird, usw. @kromonos
      In conversation Friday, 18-Nov-2016 16:43:23 CET permalink

Feeds

  • Activity Streams
  • RSS 2.0
  • Atom
  • Help
  • About
  • FAQ
  • Privacy
  • Source
  • Version
  • Contact

bartle is a social network. It runs on GNU social, version 2.0.1-beta0, available under the GNU Affero General Public License.

Creative Commons Attribution 3.0 All bartle content and data are available under the Creative Commons Attribution 3.0 license.